Zur Geburt
Geburtsstellungen
Informationen zu den bekannten Geburtsstellungen
Hier gibt es einige hilfreiche Stellungen. Wir beginnen mit der, welche jeder kennt, dem Kreißbett.
Ein Kreisbett ist dreiteilig verstellbar, Kopfteil, Mittelteil und Fußteil. Dazwischen ist eine Lücke für das
Kind, wenn es Austritt. Viele Gebährende empfinden dies jedoch als eher unangenehm. Der Drang sich zu bewegen
ist verstärkt gegeben.
Darum bieten inzwischen fast alle Kliniken die Sprossenwand an. Die kennt auch jeder, denn so eine Sprossenwand
findet man in Turnhallen und jeder hat damit schon seine Übungen gemacht. Die Schwangere hockt oder kniet sich
davor und hält sich fest, dabei erfolgt eine Unterstützung des Vierfüßlerstandes. Diese Übung will erreichen, dass
die werdende Mutter es leichter hat die senkrechte Position zu erreichen. So kann die werdende Mutter genau die
Position ermitteln wo sie die Schmerzen einfacher erträgt.
Gymnastikbälle sind sehr beliebt. Die werdende Mutter setzt sich mit gespreizten Beinen auf den Ball. Diese
Stellung zu sitzen öffnet den Geburtsweg und der Partner kann von hinten den Rücken entspannend massieren.
Weitere Möglichkeiten sind das Romarad und der Gebärhocker oder auch Gebärstuhl genannt.
|